독일통일 이해 오해

대처, 독일통일에 강력 태클

박상봉 박사 2010. 6. 24. 00:27

  독일통일에 태클로 대응했던 유럽 정치인과 반대이유 소개

 

      마거릿 대처(영국 총리) 편

 독일통일에 가장 강력하게 반대했던 유럽의 정치인은 아마도 영국의 당시 마거릿 대처 총리일 것이다. 철의 여인 대처는 말 뿐 아니라 행동으로도 강력하게 독일통일을 저지했다.  

 

독일통일의 기회를 극적으로 살린 콜 총리와 가장 강력하게 이를 저지했던 대처 총리

 

     

대처의 말

1. 독일민족은 타인을 괴롭히고 침략적이다. 이기적인데다 열등 콤플렉스를 갖고 있는 사람들이다.

2. 독일이 통일을 이룬 후 유럽의 정세가 걱정이다.

3. "독일의 미래는 독일민족 자율적으로 결정할 문제"라는 고르바초프에게 "그가 미친 게 틀림없다"고

    독설을 퍼붓다.

4. 모스크바로 날라간 대처는 고르바초프에게 분명하게 다음과 같이 말했다.

    "영국인은 독일통일을 원치 않습니다"

5. 통일 후 : "독일통일 이후의 정세를 잘못되게 판단했다. 독일통일은 역사적으로 옳은 결정이었고

    독일인은 기회를 잘 포착해 지체없이 통일을 이루었다"고 생각한다.

6. 과거 통일에 반대하고 저지하기 위해 했던 모든 행동은 잘못된 것이다.

 

전문가의 견해

1. 독일이 통일되면 유럽을 선두주자가 될 것이다. 영국은 이 사실을 두려워 했다.

2. 대처는 통일로 대국이 될 독일에 대한 질투심이 컸다.

3. 과거 나치시대를 두려워한다고 말하지만 실제로는 독일에 비해 영국이나 프랑스의 힘이 상대적

    으로 약화될 것을 두려워 했다.

4. 역사적 착각 : 독일통일이 서방세계가 균형을 잡고 잘 유지해온 냉전시대를 끝내고 전쟁을 촉발

    시킬 것이라고 잘못된 판단을 했다.

5. 대처는 독일과 독일인에 대해 지나친 개인적으로 지나친 불신감을 갖고 있었고 이를 정치에 끌어

    들였다.

IUED

 

  2009.11.09일자 독일 제1공영방송 ARD 보도

 

Angst vor Machtverlust

Der Feldzug der Margaret Thatcher

 

Der Mauerfall löste bei unseren europäischen Nachbarn neben Freude auch Ängste aus. Ein größeres Deutschland könnte zu stark werden, so die Befürchtung. Margaret Thatcher versuchte damals sogar aktiv, eine Wiedervereinigung zu verhindern - auch aus ganz eigennützigen Motiven.

 

Von Barbara Wesel, RBB-Hörfunkkorrespondentin London

 

Dass es keine Liebe zwischen der damaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher und Kanzler Helmut Kohl gab, ist bekannt. Die Eiserne Lady traute dem Deutschen nicht, verstand ihn nicht und konnte ihn nicht leiden. Und dass sie ursprünglich bei den politischen Partnern in Paris und Washington auch gegen die schnelle Wiedervereinigung Deutschlands argumentiert hatte, ist ebenfalls kein Geheimnis. Im September aber nun wurden Geheimdokumente aus dem Archiv des Kreml öffentlich, die zeigen, dass die britische Premierministerin so weit gegangen war, ihr Missfallen an der politischen Entwicklung sogar dem sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow vorzutragen. Ihm sagte sie bei einem Treffen in Moskau ganz deutlich: Wir wollen kein vereinigtes Deutschland!

Die Angst vor dem eigenen Machtverlust...


Das war eigentlich eine Art Verrat. Von allen Regierungschefs, die damals beunruhigt auf die deutsche Entwicklung schauten, schien sie die entstehende Einheit mit der größten Abneigung zu verfolgen. Warum? Es habe zwei Gründe gegeben, sagt der Historiker Andrew Roberts, der in London die Archive ihrer Regierungszeit betreut: "Sie fürchtete, dass Deutschland Europa dominieren würde". Es sei nicht darum gegangen - wie manche meinen - dass sie eine Wiederkehr der Nazis fürchtete. Aber, "was sie fürchtete war, dass die Macht von Frankreich und Großbritannien im Verhältnis zu Deutschland im Laufe der Zeit unausweichlich abnehmen würde", so Roberts. Es war also eine ganz realistische Angst vor eigenem Machtverlust, die sie dazu brachte, in den europäischen Hauptstädten eine Art Anti-Einheits-Feldzug zu betreiben.

...und eine historische Fehleinschätzung

Darüber hinaus aber spielte noch ein weiterer Grund eine Rolle, der sich allerdings als historische Fehleinschätzung erwies: Thatcher sah die Entwicklung als einen extrem gefährlichen politischen Moment, an dem "der ganze Kalte Krieg, der bis dahin vom Westen ziemlich gut im Zaum gehalten worden war, plötzlich wieder heiß werden könnte", erklärt Historiker Roberts.

Denn den Zerfall der Sowjetunion sah die britische Regierungschefin damals nicht voraus, und so war es die alte Angst vor Russland, die in ihren Augen dafür sprach, eine langsame Auflösung des Warschauer Paktes anzustreben - mit zunächst zwei deutschen Staaten. Die Angst sei gewesen, dass "ein revanchistisches Russland die deutsche Einheit als Grund nutzen könnte, mit dem Säbel zu rasseln". Bloß war tatsächlich der Vorrat an Säbeln 1990 im Kreml schon ziemlich rostig geworden.

"Nur das, was zu ihrem negativen Bild passte"

Darüber hinaus aber: Wieviel emotionale Abneigung gegen Deutsche und Deutschland spielte bei Margaret Thatchers Politik eine Rolle? "Sie war nie Deutschen-freundlich, germanophil", bestätigt Roberts. Bei einem legendären Treffen auf dem Landsitz Chequers ließ sie sich damals von Botschaftern und Historikern über den deutschen Charakter aufklären. Timothy Garton Ash war dabei, Gordon Craig, Norman Stone, Fritz Stern - berühmte und ehrenwerte politische Köpfe. Bloß das Ergebnis war schockierend: "Wenn ein einzelner Mensch all diese Charakterfehler hätte, würde er ins Irrenhaus gesteckt", sagt Roberts. Aggressiv, egoistisch, voller Angst und Minderwertigkeitsgefühlen, aber auftrumpfend und rücksichtslos seien die Deutschen, so das Ergebnis der Runde. Margret Thatcher habe damals nur auf das gehört, was sowieso mit ihrem sowieso negativen Bild übereinstimmte, räumt auch ihr politischer  Nachlassverwalter Andrew Roberts ein.

Dossier:

20 Jahre Mauerfall
Weitere Meldungen 20 Jahre Mauerfall Ein Blick auf Geschichte und Gegenwart [mehr]
 

Und dann, als die Einheit trotz allem kam, und über alle Widerstände hinweg rollte? Schon in ihrer Autobiographie 1993 habe sie den Fehler zugeben: "Sie nannte es ihren größten außenpolitischen Fehler - sie war einfach entsetzt darüber, wie schnell die Verträge von 1945, die Aufteilung der damaligen Welt in Fetzen fielen" - quasi über Nacht. Aber sie räumte später ein: "Sie hatte falsch gelegen und die Deutschen richtig damit, für eine schnelle Vereinigung zu arbeiten".

Heute jedoch würden auch die britischen Konservativen einsehen, erklärt Andrew Roberts, dass Deutschland die größte Erfolgsgeschichte der letzten Jahrzehnte sei. "Ein friedliebendes, erfolgsreiches, hart arbeitendes Land, das eine Modell-Demokratie ist." Nur die Meinungsverschiedenheit über die Zukunft Europas werde als Riss zwischen beiden Ländern bleiben, zwischen integrationsfreudigen Deutschen und euroskeptischen Briten, meint der Historiker. Aber damit werden wir uns erst im nächsten Jahr befassen müssen, wenn in London möglicherweise wieder die Konservativen an die Regierung kommen.